Die Physiotherapie richtet sich bei der Behandlung nach den individuellen Beschwerden sowie den Einschränkungen in Aktivität oder Funktion des Patienten. Dabei stehen die manuellen Techniken des Therapeuten im Vordergrund, unterstützt durch natürliche physikalische Methoden wie Wärme- oder Kälteanwendungen. Zudem wird die Eigeninitiative des Patienten aktiv gefördert. Ziel ist es, einerseits natürliche Reaktionen des Körpers wie Muskelaufbau und eine Anregung des Stoffwechsels zu stimulieren und andererseits ein besseres Verständnis für die Funktionsweise des Körpers sowie einen bewussten, eigenverantwortlichen Umgang damit zu fördern.
Zusammengefasst strebt die Therapie an, Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und darüberhinaus auch weiter zu verbessern.

Nachbehandlung von Sportverletzungen

Nicht selten kommt es auch bei umsichtiger Trainingsweise (unabhängig davon, ob Sie Freizeitsportler oder ambitionierter Wettkampfsportler sind) zu Verstauchungen, Zerrungen oder gar Muskelfaserrissen. Um möglichst schnell wieder Ihrer Sportart mit Spaß und Erfolg nachgehen zu können, sollten Sie sich in die speziell geschulten und erfahrenen Hände unserer Sportphysiotherapeuten begeben.

Funktionelle Verbände

Funktionelle Verbände haben sich zur partiellen Immobilisation verletzter Gelenke und Muskeln bewährt. Schwerpunktmäßig werden funktionelle Verbände in der Sportphysiotherapie zur Prophylaxe und zur Therapie eingesetzt. Das Ziel der Prophylaxe ist die Minimierung des Verletzungsrisikos zum Schutz einer geschädigten oder insuffizienten Struktur, das Ziel der Therapie die schnelle Wiederaufnahme des Trainings nach einem Trauma wieder zu ermöglichen. Maximale Stabilität bei gezielter funktionaler Mobilität.

Zeitpunkt

Prehabilitation wird  präventiv vor einer Operation angewandt, oder um Verletzungen (z.B. Leistungssport) vorzubeugen, während Rehabilitation kurativ danach stattfindet. Als proaktive Anwendung bereitet Prehabilitation Sie auf eine körperliche oder medizinische Herausforderung vor. Rehabilitation wiederum hilft Ihnen, nach einer körperlichen Herausforderung (Operation, Verletzung,..) wieder auf die Beine zu kommen.

Behandlungsansätze

Bei Behandlungen im Bereich der Prehabilitation geht es im Allgemeinen um Verletzungsprävention, Sporttraining und allgemeine körperliche Fitness. Rehabilitation verfolgt einen anderen Ansatz, denn Rehabilitationstherapien konzentrieren sich mehr auf Schmerzbehandlung und die Wiederherstellung von Funktion, Kraft und Bewegung in den betroffenen Bereichen.

Wann sollten Sie Prehabilitation oder Rehabilitation in Betracht ziehen?

Kommen Sie zu mir zur Prehabilitation, wenn…

  • bei Ihnen eine größere Operation bevorsteht
  • Sie nach einer langen Pause wieder in den Sport einsteigen möchten
  • Sie eine dauerhafte körperliche Aktivität ausüben, wie z. B. Wandern, Laufen oder Mannschaftssport
  • Sie sich einer medizinischen Behandlung unterziehen, die Ihre Mobilität für lange Zeit einschränken wird
  • Sie zu einer neuen Sportart, einem neuen Trainingsprogramm oder einer körperlich anstrengenden Arbeit wechseln möchten
  •  

Kommen Sie zu mir zur Rehabilitation wenn…

  • Sie eine körperliche Verletzung erlitten haben
  • Sie eine größere Operation hinter sich haben
  • Eine Diagnose von Erkrankungen des Bewegungsapparats wie Arthritis, Skoliose und Osteoporose vorliegt
  • Sie anhaltende Schmerzen in einem Gelenk, Muskel oder Band verspüren
  • Sie Schwierigkeiten haben, alltägliche körperliche Aktivitäten auszuführen

Einfach mal entspannen und den Alltag hinter sich lassen: Eine wohltuende Massage lässt Sie den Stress vergessen. Bei meiner therapeutischen Massage genießen Sie mit gezielt eingesetzten Massagetherapien nicht nur Entspannung, sondern auch Linderung von Schmerzen und gesundheitlichen Einschränkungen.

Lassen Sie uns gemeinsam ihre Lebensqualität verbessern